„Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.“
Ein Satz, den Sie vielleicht schon oft gehört haben. Es lohnt sich, ihn neu zu betrachten. Denn gerade Menschen, die unter Angst, Stress oder hohem Leistungsdruck leiden, kämpfen häufig mit dem Gefühl: Ich bin einfach nicht gut genug. Andere haben mehr Talent. Ich strenge mich an – aber es reicht nie.
Doch was wäre, wenn Talent gar nicht das Entscheidende ist?
Was, wenn Kompetenz – also das, was Sie lernen, üben und entwickeln können – der eigentliche Schlüssel ist?
Kompetenz und Talent – was ist der Unterschied?
Talent wird oft als etwas Angeborenes verstanden: Eine Fähigkeit, die man „einfach hat“ – oder eben nicht. Schnell. Intuitiv. Mühelos.
Kompetenz hingegen ist erworben. Sie entsteht durch:
- Übung
- Erfahrung
- Reflexion
- und oft auch durch Überwindung innerer Widerstände
Das bedeutet: Kompetenz ist zugänglich – auch (und gerade) für Menschen, die zweifeln oder unter innerem Druck stehen.
Warum der Glaube an Talent so oft Stress erzeugt
Wenn Sie das Gefühl haben, nicht talentiert genug zu sein, entsteht oft ein innerer Druck:
- Ich darf keine Fehler machen.
- Ich muss es sofort können.
- Wenn ich scheitere, bedeutet das, dass ich „es“ nicht habe.
Diese Gedanken sind nicht nur blockierend, sie sind auch falsch.
Die Realität sieht so aus: Selbst hochbegabte Menschen erreichen nichts ohne Übung. Und umgekehrt: Viele erfolgreiche Menschen waren nie die „Naturtalente“ – sie haben einfach dran geblieben.
Kompetenz entsteht trotz – oder gerade durch – Angst
Als Heilpraktikerin für Angst- und Stressbewältigung sehe ich immer wieder:
Viele meiner Klientinnen und Klienten bringen mehr mit, als sie glauben.
Was ihnen fehlt, ist nicht Talent – sondern der Glaube an die eigene Entwicklungskraft.
Ich selbst habe die Erfahrung gemacht:
Kontinuierliches Üben ist mehr wert als bloßes Können.
Können ist eine Basis. Aber die Meisterschaft liegt in der Praxis.
In der Geduld. Und manchmal auch im Wieder-Aufstehen.
Der innere Perspektivwechsel: Vom „Ich kann das nicht“ zum „Ich wachse daran“
Hier einige Gedanken, die ich Menschen mitgebe, die unter Angst oder Selbstzweifeln leiden:
- „Ich kann es noch nicht.“ → erlaubt Entwicklung statt Stillstand.
- „Es ist okay, Fehler zu machen.“ → nimmt den Druck aus dem Perfektionismus.
- „Jede Wiederholung macht mich sicherer.“ → stärkt Selbstwirksamkeit.
- „Ich darf lernen, ohne perfekt zu sein.“ → fördert echte Resilienz.
Diese Sätze sind keine Floskeln. Sie sind neuronale Umprogrammierung – und sie machen auf Dauer einen riesigen Unterschied.
Und was hat das mit Stress zu tun?
Sehr viel.
Wenn Sie sich ständig mit anderen vergleichen, sich selbst unter Leistungsdruck setzen oder sich für Ihre Unsicherheiten verurteilen, wird Ihr Stresssystem chronisch aktiviert.
Die Folge:
- Konzentrationsprobleme
- Schlafstörungen
- emotionale Erschöpfung
- körperliche Symptome wie Herzrasen oder Magenbeschwerden
Der Weg raus beginnt oft nicht mit dem Streben nach mehr Leistung, sondern mit dem Mut, sich neu zu betrachten – und mit der Erlaubnis, Kompetenz statt Perfektion anzustreben.
Vertrauen Sie Ihrer Entwicklungskraft
Sie müssen nicht perfekt sein.
Sie müssen nicht der oder die Beste sein.
Und Sie müssen vor allem nicht „es“ von Natur aus haben.
Sie dürfen lernen.
Sie dürfen Fehler machen.
Sie dürfen sich entwickeln.
Und Sie dürfen dabei professionelle Begleitung in Anspruch nehmen.
Lernen Sie mich kennen – in einem kostenfreien Erstgespräch
Wenn Sie sich in diesem Artikel wiederfinden und spüren, dass Sie sich Unterstützung wünschen – sei es bei Stress, Angst oder innerem Leistungsdruck – dann lade ich Sie herzlich zu einem kostenfreien Kennenlerngespräch ein.
In diesem Gespräch sprechen wir unverbindlich über Ihre Situation und schauen gemeinsam, welcher Weg zu Ihnen passt.
online-Buchung – finden Sie Ihren Wunschtermin:
[Kontaktformular oder Link zu deiner Website einfügen]
Fazit: Talent mag beeindrucken – Kompetenz trägt
Sie haben alles in sich, was es braucht, um Ihren Weg zu gehen.
Nicht als perfekt funktionierende Version Ihrer selbst –
sondern als Mensch mit Tiefe, Lernfähigkeit und innerer Stärke.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten.